Andere nahegelegene Unterkünfte
Hamburg
"Hamburg, meine Perle, du wunderschöne Stadt!" Hamburg, die Stadt am Hafen und an der Elbe: Dicke Pötte, die Tag und Nacht durch die Südstadt cruisen, ein einzigartiger Mix aus schrulligem Kiez und piekfeinen Elbvororten. Eine Stadt mit toller Esskultur, vielen guten Bars und einem unglaublich großen Kulturangebot. So schön, dass man am liebsten gar nicht mehr weg möchte. Hamburg, das Tor zur Welt. Man merkt ganz deutlich, dass Hamburg eine Hafenstadt ist. Es herrscht eine gewisse Offenheit, die Leute kommen und gehen. Hamburg ist eine ganz besondere Stadt. Sie trifft einen mitten ins Herz. Und wenn man sich einmal verliebt hat, dann hält diese Liebe ein Leben lang.
Bloß keine Welle machen! Klar, geradeaus und nordisch-cool – so tickt man in der Hansestadt. Schon bei der Begrüßung zeigt sich: Hier wird nicht viel Aufhebens gemacht. Man sagt "Moin" – egal ob morgens, mittags oder abends, zum Metzger genauso wie zum superszenigen Cocktail-Mixer oder zum schwerreichen Kaufmann im feinsten Zwirn. Mit rund zwei Millionen Einwohnern ist die Hansestadt die Zweitgrößte in der Bundesrepublik und schlägt mit ihren vielfältigen Angeboten, ihrer kreativen Szene und der vielen Natur andere Städte um Seemeilen. Das Wasser in Form von Alster und Elbe dabei immer direkt vor der Nase. Und der Hafen, der mit 74,4 Quadratkilometern fast ein Zehntel der Gesamtfläche einnimmt, heißt einen schon von weitem mit seiner unvergleichbaren Skyline willkommen. Also, nichts wie rein ins Getümmel.
Die Hansestadt-Ikone Heidi Kabel hatte Recht, wenn sie singt: "In Hamburg sagt man Tschüss, das heißt auf Wiederseh’n...". Und Wiedersehen klingt gut, denn Hamburg, die schöne Stadt am Hafen und der Elbe, hat noch so viel zu bieten. Da reicht ein Besuch lange nicht aus.
Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude im Stadtteil HafenCity liegt am rechten Ufer der Norderelbe an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es wurde unter Einbeziehung der Hülle des früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet. Auf diesen Sockel wurde ein moderner Aufbau mit einer Glasfassade gesetzt, die an Segel, Wasserwellen, Eisberge oder einen Quarzkristall erinnert. Die Lage am Kaiserhöft ist von der einstigen industriellen Hafennutzung und der neugotischen Backsteinarchitektur der Speicherstadt geprägt.